Jagdhunde
„Jagd ohne Hund ist Schund” sagt ein Sprichwort und alle, die einen Jagdhund führen, wissen, dass an diesem Spruch etwas dran ist. Natürlich kann nicht jeder Jäger einen Hund halten. In jedem Revier aber sollte auf jeden Fall ein brauchbarer Jagdhund zur Verfügung stehen und für viele Jagdarten ist der auch vorgeschrieben, für Gesellschaftsjagden, für die Baujagd oder für die Wasserjagd zum Beispiel.1
Als Jagdhund wird ein Hund bezeichnet, der dem Menschen – in der heutigen Zeit dem Jäger – im weitesten Sinne als Gehilfe bei der Jagd dient. Unter dem Begriff „Jagdhund“ wird eine Gruppe von Haushunderassen zusammengefasst, die in den unterschiedlichen jagdlichen Einsatzgebieten genutzt werden. Die modernen Jagdhunde werden in Stöberhunde, Vorstehhunde, Apportierhunde, Schweißhunde, Erdhunde und jagende Hunde eingeteilt. Historisch gesehen bezog sich die Bezeichnung Jagdhund ausschließlich auf die jagenden Hunde (Bracken).
Jagdlich geführte Hunde bezeichnet man auch als Jagdgebrauchshunde. Bei der Arbeit „nach dem Schuss“ ist der Hund für den Jäger unverzichtbar. Das Führen eines Jagdhundes gilt daher als Voraussetzung für die waidgerechte Jagd. In den Jagdgesetzen der deutschen Bundesländer wird der Einsatz von Jagdhunden verschiedentlich vorgeschrieben. So muss in Niedersachsen der Jagdausübungsberechtigte einen für den Jagdbezirk brauchbaren, geprüften Jagdhund zur Verfügung haben2
Folgend eine kleine Übersicht über die im Verein vertretenen Jagdhunderasen:
Deutsch Drahthaar (DD)
Der Deutsch Drahthaar ist ein wesensfester, leistungsfähiger und vielseitiger Jagdgebrauchshund, der mit Ausnahme der Baujagd für alle Jagdarten im Feld, im Wald und im Wasser vor und nach dem Schuss eingesetzt wird (Vollgebrauchshund). Er ist ein lebhafter, aber trotzdem charakterlich einwandfreier, passionierter und hochintelligenter Jagdhund mit großer Bindung an seinen Führer und dessen Familie. Seine Kinderfreundlichkeit ist besonders hervorzuheben.3
Kleiner Münsterländer (KLM)
Der Kleine Münsterländer ist ein intelligenter und temperamentvoller Hund. Er ist aufmerksam, menschenfreundlich und folgsam und besitzt eine gute soziale Bindung zu seiner Bezugsperson. Außerdem zeigt er ein sehr ausgeprägtes Beuteverhalten, und er liebt viel Bewegung, weshalb seine Haltung im städtischen Lebensraum nur bedingt zu empfehlen ist. Der Kleine Münsterländer kann in den unterschiedlichsten Geländeformen jagen, eignet sich als Vorstehhund ebenso wie zum Apportieren und für die Wasserjagd. Er kann auch in Meuten jagen und meldet häufig mit kräftigem Spurlaut.4
Deutsch Kurhaar (DK)
Als Vorsteh- und Jagdhund eignet sich der Deutsch Kurzhaar für die Jagd, hat einen ausgezeichneten Geruchssinn, wird für die Nachsuche ausgebildet[1] und apportiert gut. Er lässt sich leicht abrichten und ist zudem ein anhänglicher Begleithund. Er passt sich gut an das Leben in der Familie an und ist bei richtigem Umgang freundlich zu Kindern, jedoch benötigt er viel Bewegung und entsprechende Aufgaben, da er ein Jagdhund mit viel Energie ist. Geeignete Beschäftigungen sind alle Formen der Nasenarbeit, wie Fährtenarbeit (Mantrailing) und Apportiertraining.5
Kurzhaarteckel (KT), Langhaarteckel (LT), Rauhaarteckel (RT)
Dackel besitzen ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein. Dies ist bei der Jagd auf wehrhaftes Wild, insbesondere den Dachs (daher der Name Dachshund), sehr hilfreich. Im Dachs- oder Fuchsbau ist der Hund ein Alleinjäger und muss seine eigenen Entscheidungen treffen, da der Hundeführer ihn hier nicht leiten kann. Die Bindungswilligkeit der Dackel ist weniger intensiv ausgeprägt. Ihre Ausbildung bedarf einer liebevollen Konsequenz und eines sachkundigen Hundeführers und sollte möglichst schon im Welpenalter einsetzen. Dies betrifft auch das Einwirken auf den Dackel im Umgang mit anderen Hunden und Menschen: Das starke Selbstbewusstsein des Dackels kann mitunter dazu führen, dass er zu wenig Respekt vor größeren Hunden hat und es hier zu Konfrontationen kommen kann.6
Parson Russel Terrier (PRT)
Der Parson Russell Terrier gilt als intelligent, unerschrocken, freundlich und arbeitsfreudig. Diese Eigenschaften leiten sich aus seiner Herkunft als Jagdhund ab. Unerschrocken und intelligent muss er für die Arbeit im Fuchsbau sein. Er geht dabei nie übertrieben aggressiv vor, sondern bringt durch sein Bellen den Fuchs zum Verlassen des Baus. Er musste aber auch freundlich zu Menschen, Pferden und anderen Hunden sein, um den Ablauf der Fuchsjagd so reibungslos wie möglich zu machen. Ein Parson Russell Terrier muss körperlich und geistig gefordert werden, sonst kann er unfolgsam und destruktiv werden.7
Deutscher Wachtelhund
Die vielseitige Hunderasse, die zu den Stöberhunden gehört, hat ein sehr liebevolles Wesen. Der Wachtelhund ist der Allrounder für den Waldjäger und gleichzeitig Familienhund. Wachtelhunde sind in der Regel sehr feinnasig mit ausgeprägtem Finderwillen und apportierfreudig. Aufgrund seiner angeborenen Wasserfreude wird der deutsche Wachtelhund gerne für die Jagd auf Enten eingesetzt.
Durch ihre selbstständige Arbeitsweise, ihren Finderwillen, den fest verankerten Spurlautund ihre intelligente Wildschärfe wird diese Hunderasse seit einigen Jahren verstärkt bei den Drück- und Stöberjagden auf Schalenwild in großen Waldkomplexen eingesetzt. Der Deutsche Wachtelhund ist durch sein ausgeprägtes Jagdverhalten nur für Jäger und Förster geeignet. Daher wird er auch in der Regel nur an Jäger abgegeben.8
Weimaraner
Der Weimaraner ist ein vielseitiger, anhänglicher Jagdhund mit ausdauernder, nicht allzu temperamentvoller Suche. Geschätzt werden seine hervorragende Nase sowie seine Wild- und Raubzeugschärfe. Der Hund ist besonders geeignet für die Arbeit nach dem Schuss (Schweißhund, Verlorenbringen usw.). Es gibt Weimaraner, die als Therapiehunde eingesetzt werden.9
English Setter
Der English Setter ist ein großer Vorstehhund. Er ist ein ausgezeichneter Jagdhund, der in jedem Gelände Verwendung findet. Er ist anpassungsfähig und ein guter Begleithund, der aber sehr viel Auslauf benötigt und nur in Kennerhände gehört, da er mit Spaziergängen alleine unterfordert ist, und schnell anfängt sich selbst mit jagen zu beschäftigen.[2]10
Deutscher Jagdterrier
Die Bezeichnung Terrier ist von lat. Terra für „Erde“ abgeleitet. Der Deutsche Jagdterrier gehört im Jagdjargon zu den „Erdhunden“. Die Hunde wurden und werden zum sogenannten „Sprengen“ in bewohnte Fuchsbaue hineingelassen, um den Fuchs aus einer anderen Röhre hinauszutreiben, wo er dann vom Jäger erlegt wird.
Der Jagdterrier leistet Hervorragendes in der Bodenjagd und ist ein sehr guter Stöberhund, besonders auch für Wildschweine. Als Schweißhund und beim Apportieren leichten Wildes arbeitet er ausgezeichnet und findet auch Verwendung für jede Art der Wasserjagd.
Seine angeborene Schärfe und Härte sowie der ausgeprägte Freiheits- und Bewegungsdrang und eine gute Portion Hartnäckigkeit machen eine konsequente Führung notwendig. Der Deutsche Jagdterrier ist ein robuster und arbeitsfreudiger Hund, der durch Leistungsselektion geschaffen wurde; Schönheitszucht kannte man bei dieser Rasse nicht. Deshalb gehört er in die Hände von Menschen, die ihm ausreichende Bewegung verschaffen und seinen Arbeitseifer befriedigen können.11
Brandelbracke
Die Brandlbracke wie auch die Steirische Rauhhaarbracke eignen sich für die Arbeit vor oder nach dem Schuss. Sie zeichnen sich besonders durch ihre Ruhe, extremen Fährtenwillen und Fährtensicherheit aus. Je nach Ausbildung wird die Brandlbracke als Schweißhund oder als Stöberhund eingesetzt. Sie jagt spurlaut und findet auf Grund des Orientierungsvermögens immer wieder zu ihrem Führer zurück.12
Nachtürlich gibt es noch sehr viel mehr Jagd-Gebrauchshunderassen. Weitere finden Sie unter dem Link :
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Jagdhundrassen_(JGHV)
Bei weiteren Fragen zum Thema Hundewesen Prüfung oder Hundeausbildung wenden Sie sich bitte an den Hundeobmann Markus Losert- Gerolfingen.
Der Hundekurs des JVW findet derzeit jeden Freitag statt. ( Treffpunkt Gasthaus Losert Gerolfingen )
Gebühren für Mitglieder liegen bei 100 Euro und für Nicht Mitglieder bei 150 Euro, und sind bei Teilnahme am Hundekurs an den Hundeobmann in Bar abzugeben !
Quellen: 1https://www.jagd-bayern.de/bjv-hundewesen.html 2https://de.wikipedia.org/wiki/Jagdhund 3https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch_Drahthaar 4https://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_M%C3%BCnsterl%C3%
5https://de.m.wikipedia.org/wiki/Deutsch_Kurzhaar 6https://de.wikipedia.org/wiki/Dackel 7https://de.wikipedia.org/wiki/Parson_Russell_Terrier#
8https://de.m.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Wachtelhund
9https://de.m.wikipedia.org/wiki/Weimaraner
10https://de.m.wikipedia.org/wiki/English_Setter
11https://de.m.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Jagdterrier
12https://de.m.wikipedia.org/wiki/Brandlbracke
Schießtermine 2023
Mittwoch, November 9th, 2022Die aktuellen Schießtermine des JVW 2023 entnehmen Sie bitte in dem PDF Formular
100 Jahre Jägerverein Wassertrüdingen e.V
Samstag, Juli 22nd, 2023100 Jahre Jägerverein Wassertrüdingen e.V
Ein solches Vereinsjubiläum muss gefeiert werden!
Aus diesem Grund wurde für die Jubiläumsfeier am 08.07.2023 ein Festausschuss gebildet, welcher die Planung und Vorbereitung hierfür übernommen hat.
In unzähligen Stunden Vorbereitung wurde ein tagesfüllendes Programm mit zwei Teilen erarbeitet.
Der erste Teil beinhaltete ein 100-Tauben-Turnier. Dieser Parcours wurde von insgesamt 17 Mannschaften, welche aus dem eigenen Verein und den benachbarten Jägervereinen gestellt wurden, und jeweils 4 Schützen beinhalteten bestritten. Der reibungslose Ablauf und die durchweg guten Schießergebnisse, sorgten bei allen teilnehmenden Schützen für gute Stimmung.
Diese sorgte beim abendlichen Festakt, welcher den zweiten Teil darstellte, dankenswerter Weise für eine sehr hohe Beteiligung. Im offiziellen Teil der Veranstaltung berichtete unser 1. Vorsitzender Matthias Kögel über die komplette Vereinsgeschichte. Unser Schirmherr Volker Bauer und die Ehrengäste ließen es sich natürlich auch nicht nehmen, um Ihre Grußworte zu Sprechen.
Die Bläsergruppe des Jägerverein Dinkelsbühl rundeten mit Ihren Jagdhörnern die Feierlichkeit ab und machten den Abend, welchen wir im Gasthaus Friedrich Ebert in Altentrüdingen bei wunderbarem Essen und Getränken verbringen durften, zu einem unvergesslichem.
Nach dem gemeinsamen Gruppenfoto und einer kurzen Pause, ging es zu einem weiteren Highlight des Festes in Form der Preisverlosung der Sachpreise unserer Sponsoren an die Teilnehmer des 100-Tauben-Turniers über.
Hier möchten wir uns auch nochmals bei all unseren Sponsoren, welche diese hammer Preise, wie Ferngläser, Wildkameras, Drückjagdböcke, Rucksäcke, Wildwannen uvm. für unserer Preisverlosung zur Verfügung gestellt haben.
Im Anschluss ging es dann zum gemütlichen Teil mit Barbetrieb über. Somit konnte ein wundervoller Tag seinen Ausklang finden.
Zum Schluss möchten wir uns nochmals bei der gesamten Vorstandschaft, dem Festausschuss, unserem Sponsorenteam, den Vereinsmitgliedern, unserem Schirmherren Volker Bauer, den Ehrengästen, dem Wurfscheibenclub Amerdingen, unseren großzügigen Sponsoren, Friedrich Ebert für die super Bewirtung, der Bläsergruppe des Jägerverein Dinkelsbühl und allen Teilnehmern bedanken.
Ihr habt dieses Fest zu einem Unvergesslichem gemacht!!!
















Waidmannsheil
Samstag, April 29th, 2023Zum Aufgang der Bockjagd wünscht der Jägerverein Wassertrüdingen e.V allen immer guten Anblick und viel Waidmannsheil

Hegeschau 2023
Sonntag, April 23rd, 2023Am 22.04.2023 fand in der Turnhalle Ehingen die Öffentliche Pflicht Hegeschau der Hegeringe Wassertrüdingen & Dinkelsbühl statt. Unser Jägerverein war in diesem Jahr verantwortlich für die Ausrichtung dieser Veranstaltung .
Der Jägerverein bedankt sich Herzlichst bei den Ehrengästen : Friedrich Steinacker ( Bürgermeister Ehingen ) , Wolfgang Hauber ( Innenpolitischer Sprecher der Freien Wähler ) Dr. Jürgen Ludwig ( Landrat LK Ansbach ) , Christian Frey ( Stellvertretender. Abteilungsleiter Forsten bei Amt für Ernährung ) , Maximilian Seybold ( Leiter der unteren Jagdbehörde ) für die Teilnahme der Veranstaltung und netten Grußworte .
Ein Großer Dank geht an unsren Gastredner Herrn Klaus Waltermann ( Vertriebsleiter der Fa. RUAG ) für den interessanten Vortrag zur Bleifreien Munition.
Vor allem aber bedankt sich der Verein bei allen Helfern/innen die es erst möglich gemacht haben diese Veranstaltung abzuhalten.















