Hegering
Was ist ein Hegering – und wofür ist er da?
Ein Hegering ist eine Untergliederung innerhalb einer Kreisjägerschaft oder eines Jagdverbandes – quasi die „regionale Einheit“ der Jägerinnen und Jäger in einem bestimmten Gebiet. Er besteht aus mehreren benachbarten Jagdrevieren und ihren jeweiligen Jagdausübungsberechtigten.
Die Aufgaben eines Hegerings
Ein Hegering hat viele wichtige Funktionen:
Koordination der Hege und Bejagung:
Die Mitglieder eines Hegerings stimmen sich über eine nachhaltige und angepasste Bejagung ab – immer im Hinblick auf den Wildbestand, den Artenschutz und die Lebensräume. Besonders beim Schwarzwild- oder Rehwildmanagement ist eine abgestimmte Vorgehensweise über Reviergrenzen hinweg entscheidend.
Austausch und Zusammenarbeit:
Der Hegering ist Plattform für den fachlichen Austausch, das Miteinander und die gegenseitige Unterstützung unter Jägerinnen und Jägern. Hier werden Erfahrungen geteilt, Probleme besprochen und gemeinsame Lösungen gefunden.
Ansprechpartner für Behörden:
Unsere Hegeringleiterin Julia Maier und Ihre Stellvertreterin Sabrina Fröhlich sind das Bindeglied zwischen den Mitgliedern des Hegerings und den jagdlichen Behörden, der unteren Jagdbehörde oder der Kreisjägerschaft. So können Informationen schnell weitergegeben und Anliegen gebündelt werden. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an unsere Hegeringleiterinnen wenden.

Julia Maier (links) und Sabrina Fröhlich (rechts) mit Nils Kradel von der Lockschmiede