Naturschutz
Naturschutz – eine Kernaufgabe der Jäger
Der Schutz und die Pflege unserer heimischen Natur ist eine der wichtigsten Aufgaben der Jäger. Jagd bedeutet weit mehr als nur den Umgang mit Wild – sie umfasst Verantwortung für Lebensräume, Artenvielfalt und das Gleichgewicht in unseren Ökosystemen.
Wie Jäger aktiven Naturschutz betreiben
Unsere Mitglieder engagieren sich auf vielfältige Weise im praktischen Naturschutz:
- Biotoppflege und -gestaltung: Anlegen von Hecken, Blühstreifen und Feuchtbiotopen als Lebensraum für Wildtiere, Insekten und Vögel
- Wildtierschutz: Maßnahmen wie das Aufstellen von Wildwarnreflektoren, die Betreuung von Wildruhezonen und die Vermeidung von Wildunfällen
- Nachhaltige Nutzung: Durch verantwortungsvolle Jagdausübung tragen wir dazu bei, Wildbestände im Einklang mit Lebensraum und Landwirtschaft zu erhalten
Warum Naturschutz für die Jagd so wichtig ist:
Ohne gesunde Lebensräume gibt es keine stabile Wildpopulation. Nur wo Wälder, Felder, Wiesen und Gewässer in einem ökologischen Gleichgewicht stehen, können Wildtiere in ihrer Vielfalt vorkommen. Der Naturschutz ist daher die Grundlage einer nachhaltigen Jagd – und gleichzeitig unser Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft in und um Wassertrüdingen.
Naturschutz durch Landwirte
Auch Landwirte leisten einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Natur und Wild:
- Anlage von Blühstreifen und Feldrainen als Rückzugsort für Insekten, Niederwild und Vögel
- Spätere Mahd oder abschnittsweises Mähen von Wiesen, damit Jungtiere und Bodenbrüter bessere Überlebenschancen haben
- Rücksichtnahme bei der Bodenbearbeitung, etwa durch Wildretter bei der Mahd oder den Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras zur Kitzrettung
- Verzicht auf Pestizide und Dünger in sensiblen Bereichen, um Artenvielfalt und gesunde Böden zu fördern
Durch die enge Zusammenarbeit von Jägern und Landwirten entsteht ein starker Schulterschluss für eine artenreiche und lebendige Kulturlandschaft.
Jeder kann Naturschutz betreiben!
Naturschutz beginnt im Kleinen – jeder kann mithelfen:
- Blühpflanzen im eigenen Garten oder auf dem Balkon fördern Insekten und Vögel
- Rücksicht beim Spaziergang in der Natur schützt Wildtiere, besonders während der Brut- und Setzzeit
- Müllvermeidung und richtige Entsorgung helfen, Lebensräume sauber zu halten
Für alle Fragen rund um den Naturschutz steht unser Naturschutzbeauftragter Marco Zeh gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
