Schießwesen
Der Umgang mit der Waffe erfordert Sorgfalt, Verantwortung und ein hohes Maß an Sicherheitsbewusstsein.
Wir Jäger tragen diese Verantwortung – deshalb ist es wichtig, regelmäßig zu trainieren und den sicheren Umgang mit unserem „Arbeitsgerät“ stetig zu üben.
Was macht unser Schießwesen besonders?
Ganz einfach: Nur wer in Übung bleibt, kann in stressigen Situationen richtig reagieren. Das gilt nicht nur für die Feuerwehr!
Unser Verein bietet:
- Monatliches Flintentraining auf Wurfscheiben in Amerdingen
- Schießtrainings für unsere Damengruppe mit Büchse und Flinte
- Teilnahme an Wettbewerben wie dem mittelfränkischen Jägerschießen – hier stellen wir als kleinster Verein im BJV seit Jahren drei Mannschaften, darunter ein starkes Damenteam
- Unsere Vereinsmeisterschaft, die zu den Highlights im Jahr zählt und auch viele Gäste aus Nachbarvereinen anzieht
Das Schießen macht allen Freud!
Triffst – freut’s Dich.
Triffst net – freut’s d’ Leut.
Wettbewerbe & Erfolge
Ob beim Jägerschießen oder bei anderen Wettkämpfen: Unsere Schützen zeigen regelmäßig starke Leistungen. So konnten wir in den letzten Jahren beachtliche Erfolge erzielen – von guten Platzierungen bis hin zu Siegen.
Recht & Verantwortung
Als Jäger müssen wir rechtlich immer auf dem neuesten Stand bleiben – sei es bei der Aufbewahrung von Waffen und Munition oder beim Einsatz von Schalldämpfern, Nachtsicht- und Nachtzieltechnik. Auch der (noch freiwillige) Treffsicherheitsnachweis (TSN), initiiert durch den Bayerischen Jagdverband, ist bei uns ein regelmäßiges Thema – oft diskutiert in unseren legendären „Kalibergesprächen“.
Denn klar ist:
Jeder Schuss darf nur mit bestem Wissen und Gewissen abgegeben werden.
Oder, wie wir sagen:
Wer den Schießstand nicht ehrt,
ist des Wildbrets nicht wert!